Tipps zum Tresorkauf

So finden Sie den richtigen Tresor!

Wir möchten, dass Sie bei uns genau den Tresor finden, der Ihren Erfordernissen und Vorstellungen entspricht - egal, ob Sie den Tresor für den privaten oder geschäftlichen Bereich verwenden möchten. Daher haben wir Ihnen hier einige Tipps für den Tresorkauf zusammengestellt, die Ihnen bei Ihren Überlegungen behilflich sein sollen. Informieren Sie sich ganz in Ruhe, bevor Sie an die konkrete Planung gehen. Sollten Sie weitere Fragen rund um das Thema Tresorkauf haben, stehen Ihnen unsere Fachberater gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Darauf sollten Sie beim Tresorkauf achten

Die 5 wichtigsten Tipps
zum Tresorkauf

Details zu den Punkten finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern per Telefon oder über unser Kontaktformular.

Größe und Art des Tresors

Der richtige Tresor
in der richtigen Größe

  • Überlegen Sie, was Sie im Tresor aufbewahren möchten
    Dabei sollten Sie nicht nur an Wertgegenstände wie Bargeld, Schmuck und Uhren oder an wichtige Dokumente denken - ob Verträge und Bilanzen im gewerblichen Bereich oder Finanz- und Rentenunterlagen, Ausweise und Kfz-Briefe im privaten Umfeld. Auch elektronische Geräte wie z. B. Laptops, Kameras und Festplatten oder die Briefmarken- und Münzsammlung sind bei Dieben begehrt und sollten im Tresor aufbewahrt werden.
  • Bedenken Sie vor dem Tresorkauf, dass im Laufe der Jahre eher noch Werte und Unterlagen dazukommen und wählen Sie Ihren Tresor nicht zu klein!
  • Entscheiden Sie, welche Tresorart die richtige ist
    Die weitaus meisten Käufer entscheiden sich für einen Tresor, der als Standtresor auf dem Boden steht. Ein Möbeltresor kann unauffällig in ein vorhandenes Möbelstück integriert werden. Vielfach angefragt werden auch Wand- oder Bodentresore. Bei diesen Tresorarten ist jedoch zu bedenken, dass sie - nach bestimmten technischen Vorgaben - in die Wand bzw. den Fußboden eingemauert werden müssen. Daher sind Wand- und Bodentresore eher bei Neu- oder Umbauten geeignet. Gerne beraten wir Sie, welches die passende Tresorart für Ihre Anforderungen ist!

Widerstandsgrade und Versicherungsschutz

Widerstandsgrade
und Versicherungsschutz

  • Der Widerstandsgrad eines Tresors gibt an, wie widerstandsfähig der Wertschutzschrank gegen Aufbruchversuche ist. Dies wird von akkreditierten, neutralen Prüf- und Zertifizierungsinstituten wie der VdS Schadenverhütung GmbH in aufwendigen und genau definierten Tests ermittelt.

  • Der Widerstandsgrad ist auch wichtig, wenn es um den Versicherungsschutz für den Tresorinhalt geht. Generell gilt: Je höher der Widerstandsgrad des Tresors ist, umso höher lässt sich der Inhalt versichern. Wie bei den Überlegungen für die Größe sollten Sie auch bei der Wahl des Widerstandsgrades bedenken, dass mit der Zeit eher noch Werte dazukommen.
  • In einigen Branchen oder bei bestimmten Verwendungszwecken sind seitens der Versicherungen definierte Versicherungssummen vorgegeben, die einen bestimmten Widerstandsgrad erfordern. In diesem Fall empfiehlt es sich, vor dem Kauf des Tresors mit der eigenen Versicherung Rücksprache zu halten.
  • Soll Ihr Tresor mit Komponenten zum Anschluss an eine Einbruchmeldeanlage (EMA) vorgerüstet werden? Beim Anschluss an eine VdS-geprüfte Einbruchmeldeanlage erhöht - in der Regel verdoppelt - sich der Versicherungsschutz.
  • Unsere Empfehlung ist daher: Kaufen Sie nur Tresore, die von unabhängigen Institutionen wie der VdS Schadenverhütung GmbH oder dem ECB zertifiziert wurden und als Nachweis die entsprechende Plaketten tragen!
    Denn nur nach Euro-Norm geprüfte und zertifizierte Tresore halten, was sie versprechen.

Einbruchschutz

Einbruchschutz
Sicherheit im "Fall der Fälle"

Der Widerstandsgrad eines Tresors ist ein Kriterium, das sich auf den Einbruchschutz bezieht. Es werden verschiedene Widerstandsgrade unterschieden, je nachdem, wie lange ein Tresor den Aufbruchversuchen der Tester standhält.

Welcher Einbruchwiderstandsgrad der passende ist, richtet sich danach, welche Werte im Tresor untergebracht werden sollen. Eine Tabelle, der Sie entnehmen können, welcher Widerstandsgrad bis zu welcher Versicherungssumme versichert werden kann, finden Sie auf der Seite "Sicherheitsstufen und Widerstandsgrade".

Feuerschutz

Feuerschutz
Doppelte Sicherheit für Ihre Werte

Neben dem Einbruchschutz können Tresore auch über Feuerschutz verfügen. Diese sogenannten Duplextresore bieten gleich doppelte Sicherheit: Vor Einbruch und vor Bränden!

Ein Tresor mit einer geprüften Feuersicherheitsklasse bietet 30, 60 oder 120 Minuten Schutz vor Feuer, Brandrauch und Löschwasser.

Es gibt verschiedene Kombinationen von Einbruch- und Feuersicherheitsklassen - gerne sind wir Ihnen dabei behilflich, den passenden Tresor speziell für Ihre Erfordernisse zu finden!

Das Schloss Ihres Tresors

Das Schloss
Ihres Tresors

  • Doppelbartsicherheitsschloss
    Standardmäßig sind die meisten Tresore mit einem Doppelbartsicherheitsschloss mit zwei Schlüsseln ausgestattet. Der Vorteil: Sie brauchen sich keinen Öffnungscode zu merken - und es haben nur die Personen Zugriff auf den Tresor, die einen Schlüssel besitzen, während Sie bei einem Zahlenschloss nicht sicher sein können, ob der Code nicht an Dritte weitergegeben wird.
    Der Nachteil: Beide Schlüssel müssen so sicher untergebracht werden, dass Unbefugte keinen Zugriff darauf haben. Durch ihre Länge von bis zu 12 cm lassen sich die Doppelbartschlüssel zudem schlecht am Schlüsselbund befestigen.
  • Zahlenkombinationsschloss
    Zahlenkombinationsschlösser werden mit einem - meist 4- bis 8-stelligen - Zahlencode geöffnet. Vorteil: Es gibt keine Schlüssel, um deren sichere Verwahrung Sie sich Gedanken machen müssten, zudem lässt sich der Code bei Bedarf jederzeit ändern.

    Man unterscheidet mechanische und elektronische Zahlenkombinationsschlösser (ELOs), wobei die elektronischen Zahlenkombinationsschlösser wesentlich unkomplizierter in der Handhabung sind.

    Bei einem mechanischen Zahlenkombinationsschloss müssen drei Zahlenscheiben in der richtigen Reihenfolge und sehr exakt auf den richtigen Code eingestellt werden. Es funktioniert jedoch ohne Batterie.

    Ein elektronisches Zahlenkombinationsschloss wird einfach über ein Tastenfeld bedient, ähnlich wie bei einem Telefon. Es lassen sich in der Regel Codes für mehr als zwei Benutzer programmieren. Es können auch mehrere Schlösser zu einem "4-Augen-Prinzip" kombinieret werden. Dies ist besonders bei gewerblicher Nutzung des Tresors eine Überlegung wert.
  • Biometrisches Fingerprint-Verschlusssystem
    Zu unserem Angebot gehören auch Tresore und Waffenschränke mit dem ersten autarken biometrischen Fingerprint-Verschlusssystem mit VdS-Zertifizierung. Dabei wird das elektronische Hochsicherheitsschloss mit nur einem Finger geöffnet, der über einen Fingerscanner gezogen wird. Diese Technik ist sehr komfortabel in der Bedienung. Ein weiterer Vorteil: Es gibt weder Schlüssel, um deren sichere Aufbewahrung Sie sich Gedanken machen müssen, noch Codes, die man sich merken muss.

Der Standort Ihres Tresors

Der Standort
Ihres Tresors

  • Einen Tresor sollten Sie weder sehr hoher Luftfeuchtigkeit noch direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, da beide Extreme dem Material schaden können.
  • In der Regel soll ein Tresor nicht gleich ins Auge fallen. Besonders unauffällig sind z. B. Möbeltresore, die in einen vorhandenen Schrank oder Schreibtisch integriert werden.
  • Sollten Sie jedoch ein repräsentatives Tresormodell bevorzugen  - z. B. einen individuell für Sie gefertigten Hochglanztresor oder eine Panzerglasvitrine - empfiehlt sich die Ausstattung des Tresors mit einem Elektronikschloss. So sehen die Täter im Falle eines Einbruchs sofort, dass es sich nicht lohnt, auf der Suche nach einem Tresorschlüssel Schubladen und Schränke zu durchwühlen!
  • Bei schweren Wertschutz-Tresoren sollte sichergestellt sein, dass die Statik des Gebäudes die Aufstellung zulässt.

  • Auch der Transportweg und die Aufstellung des Tresors sollten vorab geklärt werden. Hierbei stehen wir Ihnen mit unseren Services zur Seite. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Seite "Lieferung und Transport".

Gesetzliche Vorgaben

Gesetzliche
Vorgaben

  • Soll der Tresor im gewerblichen Bereich genutzt werden, sollten Sie prüfen, ob für Ihre Branche gesetzliche Bestimmungen existieren, die einen bestimmten Widerstandsgrad des Tresors fordern. Dies ist z. B. bei Betäubungsmitteltresoren in Apotheken, Kliniken und Pflegeeinrichtungen, bei Gefahrstoffschränken in Laboren und Chemiebetrieben sowie bei Behörden im Rahmen des KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) der Fall.
  • Teilweise wird bei Wertschutztresoren der Widerstandsgrade N (0) bis V nach EN 1143-1 bei einem Gewicht unter 1.000 kg eine Verankerung empfohlen oder vorgeschrieben. Auch danach sollten Sie sich vor dem Kauf erkundigen. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot auch für die fachgerechte Verankerung Ihres Tresors.
  • Im Bereich der Waffenschränke sind die Vorgaben des Waffengesetzes bindend. Der Gesetzgeber sieht hierbei eine sichere Verankerung des Waffenschranks vor.

Die Farbe Ihres Tresors

Die Farbe
Ihres Tresors

Unsere Tresore werden in einer sogenannten Standardfarbe angeboten. Auf Wunsch können Sie Ihren Tresor jedoch auch in einer anderen Farbe bekommen. Es kann allerdings nicht jeder Tresor in jeder Farbe lackiert werden - sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie einen Tresor gefunden haben, ob es diesen auch in Ihrer Lieblingsfarbe gibt. Zur einfacheren Farbwahl finden Sie auf der Seite "Tresorfarben" eine RAL-Farbpalette.

Chat