Eine Verankerung des Waffenschranks ist grundsätzlich immer angeraten. Daher sind Waffenschränke, bei denen eine Verankerung am Boden oder in der Wand empfohlen wird, werksseitig bereits mit entsprechenden Bohrungen oder Schwerlastankern vorbereitet. Die Widerstandskraft solcher Schwerlastanker wird als sogenannte Abrisskraft bezeichnet, die in der Regel bei mehreren Hundert Kilo liegt.
Viele Waffenschrankbesitzer glauben irrtümlich, dass kleinere Schränke (bis etwa 100 kg) wegen der kleineren Menge oder des geringeren Werts nicht verankert oder verschraubt werden müssen. Das ist allerdings eine fatale Fehleinschätzung, denn gerade kleinere Schränke lassen sich oft problemlos abtransportieren. Deswegen wird empfohlen, vor allem Waffenschränke bis 1.000 kg generell fest zu verankern.
Verankerung nur durch einen Fachmann!
Hersteller, Prüfstellen, Versicherungen und Behörden sind sich darüber einig, dass man es Tätern und Dieben immer so schwer wie möglich machen sollte, an gefährliche Waffen zu gelangen. Unbedingt beachtet werden muss bei Bohrungen, Dübeln oder Verankerungen allerdings, dass diese Absicherungen keine Aufgaben für Hobbyhandwerker sind. Für einen optimalen Diebstahl- und Versicherungsschutz müssen diese Arbeiten von einem Fachmann durchgeführt werden, anderenfalls ist die Sicherheitsstufe nicht mehr gültig und der Versicherungsschutz erlischt. Im schlimmsten Fall macht sich der Besitzer des Waffenschranks damit strafbar.