Tresore mit einem elektronischen Zahlenschloss werden immer beliebter, weil sie ohne Schlüssel oder schwierig zu bedienende Drehräder auskommen. Im Notfall muss nicht erst ein Schlüssel herangeschafft oder gefunden werden. Die Eingabe des richtigen Codes über die Zahlentastatur genügt. Beim Erwerb eines Tresors mit Elektronikschloss - häufig auch kurz "ELO" genannt - ist es immer sinnvoll, den Code bei Inbetriebnahme zu ändern. Der Markt kennt zwar viele verschiedene Schlossmodelle und Ausführungen, im Wesentlichen folgt das Ändern des Codes aber bestimmten Regeln.
Die Bestandteile eines Elektronikschlosses
Ein elektronisches Tresor-Schloss eines einbruchsicheren Tresors besteht prinzipiell aus dem Handgriff (fest oder drehbar) und dem Tastenfeld, dessen Aufbau sich an einer Telefontastatur orientiert. Weitere Elemente wie farbige LEDs oder das Batteriefach können modellabhängig variieren. Die Inbetriebnahme des Tresors beginnt mit dem Einsetzen bzw. Auswechseln der Batterien, damit das Schloss zuverlässig arbeiten kann. Mit dem voreingestellten Code bzw. dem Werkscode wird der Tresor zunächst geöffnet.
Um den Tresorcode zu ändern, muss das Schloss „wissen“, was geplant ist. Bei den meisten Modellen muss dazu einmal oder mehrmals die Ziffer „0“ gedrückt werden. Im einfachsten Fall benötigt das Schloss dann zunächst den bisherigen Code, dessen Akzeptanz oftmals durch ein Blinksignal oder einen Ton bestätigt wird.
Nun kann der neue Code eingetippt werden und muss ggf. mit einer zweiten Eingabe bestätigt werden. Um den Tresorcode bei größeren Modellen zu ändern, kann zwischen den beiden neuen Codes auch eine separate Bestätigung (beispielsweise über „#“) notwendig sein. Verschiedene Einzel- oder Dauertöne sowie die farbigen LEDs helfen dem Benutzer bei der Änderung des Codes, indem sie akzeptierte Eingaben bestätigen oder Fehler signalisieren.
Keinen leicht zu erratenden Code wählen
Dass der neue Tresorcode nicht der Hochzeitstag, der Geburtstag, eine Telefonnummer oder das eigene Autokennzeichen sein sollte, versteht sich dabei von selbst. Beachtet werden muss ferner, dass einige Modelle zwischen der Tasteneingabe und der Aktion (Bestätigung, Griff drehen etc.) nur wenige Sekunden Zeit geben. Mehrere fehlerhafte Eingaben können auch einen Abbruch des Änderungsvorgangs oder eine vorläufige Sperre bewirken.
Kunden von HARTMANN TRESORE finden im Bereich Bedienungsanleitungen umfangreiche Beschreibungen zu allen gängigen Schlössern.