ESSA/ECB•S

Sicherheit durch neutrale Zertifizierung.

Die ECB (European Certification Body) ist die Zertifizierungsstelle der European Security Systems Association e. V. (ESSA). Sie zertifiziert als akkreditierte, neutrale Zertifizierungsstelle nach ISO/IEC 17065 Sicherheitsprodukte wie Tresore, Datensicherungsschränke, Hochsicherheitsschlösser sowie Wertschutzschränke und -räume auf Einbruch- und Feuersicherheit. Mit mehr als 1.000 erteilten Zertifikaten gehört die ECB zu den führenden Zertifizierungsdienstleistern in Europa; ECB•S-Zertifikate sind international anerkannt.

ECB•S-zertifizierte Tresore und Verschlusssysteme entsprechen den Europäischen Normen EN 1143-1 (Wertschutzschränke), EN 1047-1 (Datensicherungsschränke) und EN 1300 (Hochsicherheitsschlösser). Die getesteten Tresore erhalten eine blaue ECB•S-Zertifizierungsmarke, die im Inneren des Wertschutzbehältnisses angebracht ist.

ECB•S-zertifizierte Tresore -

garantierte Qualität und Sicherheit

Dem Käufer garantieren ECB•S-zertifizierte Tresore eine gleichbleibend hohe Qualität und nachprüfbare Sicherheit. Denn das ECB•S-Zertifikat gibt Auskunft über die geprüften Sicherheitsaspekte, z. B.

  • den Widerstandsgrad (0 bis XIII) der Tresore und die Sicherheitsstufe (S1, S2) beim Einbruchdiebstahlschutz
  • die Feuergüteklasse der Tresore beim Brandschutz (z. B. S 60 P, S 120 DIS)
  • die Schlossklasse (A – D) bei Hochsicherheitsschlössern.

Ein weiterer Vorteil: Versicherungen erkennen ECB•S-zertifizierte Tresore mit garantierten Versicherungssummen bzw. günstigen Versicherungsprämien an.

Langjährige Erfahrung

Die ECB geht zurück auf die 1967 gegründete Forschungs- und Prüfgemeinschaft Geldschränke und Tresoranlagen e. V. (FuP). Damit hat sie mehr als 40 Jahre Erfahrung mit der sicherheitstechnischen Einstufung von Tresoren und Wertschutzbehältnissen. Als neutrale Zertifizierungsstelle ist der Zertifizierungsbeirat der ECB paritätisch mit Vertretern der Anwender, der Versicherungswirtschaft und der Hersteller besetzt.

International anerkannte Partner

Zu den Kooperationspartnern der ECB gehören unter anderem die VdS Schadenverhütung GmbH, die Tresore auf ihre Einbruchsicherheit testet, sowie die Materialprüfanstalt der TU Braunschweig (MPA), die den härtesten Feuertest für Tresore durchführt.

Uns ist die gleichbleibend hohe und zertifizierte Qualität unserer Tresore sehr wichtig. HARTMANN TRESORE ist daher Mitglied der
ESSA
und bietet entsprechend geprüfte und zertifizierte Tresore an. Darüber hinaus engagiert sich unser Vorstand Vertrieb, Markus Hartmann, als ESSA-Vorstandsmitglied auch persönlich stark für die stetige Verbesserung der Sicherheitsstandards bei Tresoren.

Informationen über die ESSA finden Sie auf der ESSA-Webseite sowie auf dem LinkedIn-Profil des Verbandes.

Eintrag

Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.

ECB-S - European Certification Body

Die European Certification Body GmbH (ECB) mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine neutrale, akkreditierte Zertifizierungsstelle nach ISO/IEC 17065. Sie erteilt die ECB•S-Zertifikate für Erzeugnisse der Sicherheitsbranche.

Die ECB ist das Zertifizierungsorgan der ESSA, der "European Security Systems Association". Diese international ausgerichtete Organisation vertritt die Interessen der Europäischen Sicherheitsbranche; seit 1992 ist sie als Zertifizierungsstelle akkreditiert.

Seit 2002 wird von der ECB (Früher ECB-S) ein Produktzertifikat vergeben; das ist wie ein Zeugnis, das die Typprüfung nach Euro-Norm für Tresore, Geldschränke und Schlösser bestätigt.

Tresore und Geldschränke, die die ECB-Zertifizierung aufweisen, verifizieren einen hohen Qualitätsstandard. Die europäischen Normen garantieren Schutz gegen Diebstahl und Brand.

Das Zertifizierungsverfahren basiert grundsätzlich auf drei Einzelbausteinen, mit denen durch das ECB-S Prüfsiegel hohes Qualitätsniveau garantiert wird.

Zunächst wird eine Betriebsprüfung durchgeführt. Der Fertigungsprozess wird kritisch durchleuchtet, denn er muss der Europäischen Norm entsprechen.

Typprüfung und die ECB-Zertifizierung in den ESSA-Prüflaboren finden nur nach den aktuell gültigen Europäischen Standards statt.

Kompetente Fachleute führen die Qualitäts-Fremdkontrolle durch; die ergänzende Produktionsüberwachung stellt sicher, dass die Serienprodukte dem zertifizierten Erzeugnis entsprechen. Kongruenz mit dem ECB-S-Zertifikat, mit den Technikdokumentationen und dem Fertigungsablauf stellt die Kontuinuität der Produkte sicher.

Der ECB-Prüfvermerk dokumentiert die geprüfte und gleichbleibende Qualität der Produkte. Widerstandsgrad und Güteklasse sind aufgeführt, ebenso eine fortlaufende Nummer, die der Identifikation des Herstellers und zur Vermeidung von Missbrauch dient.