Sicherheitsstufen und Widerstandsgrade - Ein Überblick

Geprüfte und zertifizierte Tresore von Deutschlands Nr. 1

Sicherheitsstufe / Widerstandsgrad Kurzbeschreibung Sicherheitsmerkmal Versicherungseinstufung privat* Versicherungseinstufung gewerblich*
A nach VDMA 24992** Tür doppelwandig, Korpus einwandig begrenzter Einbruchschutz nach Absprache mit dem Sachversicherer nach Absprache mit dem Sachversicherer
B nach VDMA 24992** Tür und Korpus doppel- bzw. dreiwandig, umlaufender Feuerfalz begrenzter Einbruchschutz, Feuerschutz nach DIN 4102 nach Absprache mit dem Sachversicherer nach Absprache mit dem Sachversicherer
S 1 nach EN 14450 Tür doppelwandig, Korpus einwandig und Riegelwerk geprüfter Einbruchschutz nach EN 14450 bis 5.000 € bis 2.500 €
S 2 nach EN 14450 Tür doppel-, Korpus i. d. R. doppelwandig geprüfter Einbruchschutz nach EN 14450 bis 30.000 € bis 2.500 €
N (0) nach EN 1143-1 Tür und Korpus mehrwandig, umlaufender Feuerfalz geprüfter Einbruchschutz nach garantierter Widerstandseinheit RU 30/30 bis 40.000 € bis 10.000 €
I nach EN 1143-1 Tür und Korpus mehrwandig, Türspezialfüllung, umlaufender Feuerfalz geprüfter Einbruchschutz nach garantierter Widerstandseinheit RU 30/50 bis 65.000 € bis 20.000 €
II nach EN 1143-1 Tür und Korpus dreiwandig, umlaufender Feuerfalz RU 50/80 bis 100.000 € bis 50.000 €
III nach EN 1143-1 Tür und Korpus mit Spezialfüllung RU 80/120 bis 200.000 € bis 100.000 €
IV nach EN 1143-1 komplett mit Spezialbeton gefüllt RU 120/180 bis 400.000 € bis 150.000 €
IV KB nach EN 1143-1 komplett mit Spezialbeton gefüllt RU 120/180, KB: RU 1.000 nach Absprache mit dem Sachversicherer bis 250.000 €
V nach EN 1143-1 komplett mit Spezialbeton gefüllt RU 170/270 nach Absprache mit dem Sachversicherer bis 250.000 €
V KB nach EN 1143-1 komplett mit Spezialbeton gefüllt RU 170/270, KB: RU 1.000 nach Absprache mit dem Sachversicherer bis 375.000 €

* Die angegebenen Versicherungssummen sind unverbindliche Richtwerte, basierend auf den VdS-Publikationen VdS 0961, VdS 2333 und VdS 3134. Die Versicherungssummen erhöhen - in der Regel verdoppeln - sich beim Anschluss des Tresors an eine Einbruchmeldeanlage (EMA).

** Stand 05/95. Das VDMA-Einheitsblatt 24992 wurde zum 31.12.2003 vom VDMA zurückgezogen.

Die Versicherungssummen für weitere europäische Länder finden Sie in dieser Übersicht der ESSA, des Internationalen Verbandes der physischen Sicherheitsindustrie. Angegeben sind ebenfalls unverbindliche Richtwerte.

EN 1143-1 (Wertschutzschränke)

Widerstandsgrade
nach EN 1143-1

In den Normen EN 1143-1 und EN 1143-2 sind die Anforderungen und Prüfverfahren festgelegt, nach denen Wertschutzschränke, Wertschutzraumtüren und Wertschutzräume (EN 1143-1) bzw. Depositsysteme (Einwurftresore, EN 1143-2) auf ihren Einbruchschutz getestet werden.

Grundlage für die Zertifizierung sind umfangreiche Aufbruchtests mit verschiedenen mechanischen und thermischen Einbruchwerkzeugen, die von unabhängigen Institutionen wie z. B. der VdS Schadenverhütung GmbH durchgeführt werden. Nur Tresore, die diesen Tests standhalten, erhalten als Qualitätssiegel eine entsprechende Prüfplakette von Zertifizierungsstellen wie der VdS oder der ESSA (European Security Systems Association) mit ihrem Prüfinstitut ECB-S.

Abhängig davon, wie lange die Tresore den Aufbruchtests standhalten, unterscheidet man verschiedene Widerstandsgrade. Sie reichen in der Regel von N(0) bis 10 und werden häufig in römischen Ziffern ausgedrückt (von N(0) bis X). Statt "Widerstandsgrad" wird häufig auch der Begriff "VdS-Klasse" gleichbedeutend verwendet.

EN 14450 (Sicherheitsschränke)

Sicherheitsstufen
nach EN 14450

Die EN 14450 (VdS 2862) legt die Prüfverfahren für Sicherheitsschränke fest. Es werden die Sicherheitsstufen S 1 und S 2 unterschieden. Die Sicherheitsanforderungen dieser Norm liegen unterhalb der Anforderungen der EN 1143-1, aber oberhalb der Anforderungen nach VDMA 24992.

VDMA 24992 (bis 31.12.2003)

Sicherheitsstufen
nach VDMA 24992

Stahlschränke können als Sicherheitsstufe A bzw. B nach VDMA 24992 bezeichnet werden, wenn die Anforderungen des Einheitsblattes VDMA 24992 (Ausgabe Mai 1995) als Bauvorschrift für diese Schränke erfüllt sind. Nach Rücknahme des Einheitsblattes durch den herausgebenden VDMA zum 31.12.2003 ist auch die Marktüberwachung durch ihn entfallen. Die Einhaltung der Anforderungen wird bei unseren Tresoren jedoch auf einem Typenschild bestätigt (Eigenkonformitätserklärung). Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den Seiten der ESSA.

Feuersicherheit und Feuerschutz

Doppelter Schutz für Ihre Werte

Tresore mit geprüftem Feuerschutz schützen den Inhalt wirksam vor Feuer, Brandrauch und Löschwasser. Ähnlich wie bei den Einbruchsicherheitsstufen und -widerstandsgraden unterscheidet man auch beim Feuerschutz verschiedene Normen mit unterschiedlichen Ausprägungen. Die wichtigsten sind die EN 1047-1 und die EN 15659.

Bei uns bekommen Sie Tresore, die sowohl über geprüften Einbruchschutz als auch über geprüften Feuerschutz verfügen - sogenannte Duplexschränke - in vielen verschiedenen Kombinationen von Feuersicherheitsklassen und Einbruchsicherheitsklassen.

Die wichtigsten Informationen zum Feuerschutz finden Sie in der Tabelle.

Feuersicherheitsklasse Kurzbeschreibung Sicherheitsmerkmal Versicherungseinstufung
S 60 P nach EN 1047-1 Hohe Feuersicherheit, Schutz gegen Brandrauch und Löschwasser durch spezielle Füllungen und Dichtungen. In Kombination mit verschiedenen Einbruchsicherheitsklassen erhältlich. 60 Minuten Feuersicherheit für Papier nach Absprache mit dem Sachversicherer
S 120 P nach EN 1047-1 Hohe Feuersicherheit, Schutz gegen Brandrauch und Löschwasser durch spezielle Füllungen und Dichtungen. In Kombination mit verschiedenen Einbruchsicherheitsklassen erhältlich. 120 Minuten Feuersicherheit für Papier nach Absprache mit dem Sachversicherer
S 60 DIS nach EN 1047-1 Hohe Feuersicherheit, Schutz gegen Brandrauch und Löschwasser durch spezielle Füllungen und Dichtungen. In Kombination mit verschiedenen Einbruchsicherheitsklassen erhältlich. 60 Minuten Feuersicherheit für Datenträger nach Absprache mit dem Sachversicherer
S 120 DIS nach EN 1047-1 Hohe Feuersicherheit, Schutz gegen Brandrauch und Löschwasser durch spezielle Füllungen und Dichtungen. In Kombination mit verschiedenen Einbruchsicherheitsklassen erhältlich. 120 Minuten Feuersicherheit für Datenträger nach Absprache mit dem Sachversicherer
LFS 30 P nach EN 15659 Leichter Schutz vor Feuer, Brandrauch und Löschwasser durch spezielle Füllungen und Dichtungen. In Kombination mit verschiedenen Einbruchsicherheitsklassen erhältlich. 30 Minuten leichter Feuerschutz für Papier nach Absprache mit dem Sachversicherer
LFS 60 P nach EN 15659 Leichter Schutz vor Feuer, Brandrauch und Löschwasser durch spezielle Füllungen und Dichtungen. In Kombination mit verschiedenen Einbruchsicherheitsklassen erhältlich. 60 Minuten leichter Feuerschutz für Papier nach Absprache mit dem Sachversicherer

Sichere Tresore mit Zertifikat

Sicher ist sicher – so lautet die Devise auf hartmann-tresore.de. Und weil uns für die Sicherheit Ihrer Schätze kein Weg zu mühsam ist, werden alle unsere Safes bis ins kleinste Detail hin streng überprüft. Dies übernehmen neben unseren deutschen Ingenieuren, neutrale, ausgewiesene Fachinstitute für uns, die neben dem Einbruchschutz in etwa auch die Feuersicherheit testen. Diese europaweit anerkannten Institutionen, wie in etwa die VdS Schadenverhütung GmbH oder die European Security Systems Association (ESSA) e. V., protokollieren ihre Prüfergebnisse nicht nur gewissenhaft, sondern statten jeden getesteten Tresor mit einer entsprechenden Prüfplakette aus. Auf der Innenseite Ihres neuen Safes können Sie auf einen Blick die Zertifizierung und Sicherheitsklasse erkennen.

Tresore mit Basis-Schutz

Insbesondere von Ihrer Versicherung werden Sie konkrete Angaben für die Sicherheitsstufe Ihres neuen Tresors erhalten. Damit Sie hierbei nicht den Überblick verlieren, sind alle unsere Wertschutzschränke komfortabel in die jeweiligen Sicherheitskategorien eingeteilt, welche wir Ihnen leicht verständlich erklären. Haben Sie erst einmal den Gesamtwert Ihrer Wertgegenstände ermittelt, so können Sie auf hartmann-tresore.de mit nur wenigen Klicks den perfekten Tresor finden. Wählen Sie in etwa einen Basis-Schutz mit der Sicherheitsstufe VDMA-A, die Ihnen mit ihrer doppelwandigen Tür ein gutes Einstiegsmodell bietet. In VDMA-B-Tresoren ist daneben auch der gesamte Korpus doppelwandig, so dass Sie hier einen etwas höheren Schutz genießen.

Einen geprüften Einbruchschutz für private Wertgegenstände bis 5.000 Euro bietet Ihnen die Stufe EN-14450-S1, im S-2-Modell sogar bis 30.000 Euro im privaten Bereich.

Extra-sichere Safes

Für besonders wertvolle Schätze sind Tresore der Widerstandsgrade EN 1143-1 die richtige Wahl. Unser TOP-Schutz gewährt Ihnen in der Variante EN 1143-1-0 einen privaten Versicherungswert von 40.000 Euro, bei den Safes des Widerstandsgrades EN 1143-1-1 sogar bis zu 65.000 Euro. Die Luxushandtaschen sind hier demnach ebenso optimal geschützt, wie der Familienschmuck und die Profikamera. Alle Türen der Wertschutzschränke dieser Sicherheitsklassen sind mehrwandig, ebenso wie der Korpus und streng überprüft.

Gönnen Sie Ihren Wertgegenständen den Schutz, den sie wirklich verdienen – schließlich sollen Ihre Schätze nicht nur im Hier und Heute, sondern auch für die nächste Generation noch lange erhalten bleiben!

Tresor-Sicherheit

Geprüfte und zertifizerte Qualität für echten Schutz

Sicherheit - das ist das zentrale Thema beim Tresorkauf. Schließlich soll der Tresor Ihre Wertsachen zuverlässig schützen! Daher sollte man bei der Auswahl nicht auf die Optik oder ein vermeintlich besonders günstiges Angebot setzen, sondern auf Qualität. Doch wie sicher ein Tresor ist, sieht man ihm von außen nicht unbedingt an - es sind im wahrsten Sinne des Wortes die "inneren Werte", die die Qualität ausmachen. Hierzu gehören z. B. Spezialbetonfüllungen und Armierungen zwischen den Tresorwandungen, Verstärkungen im Schlossbereich und viele weitere Merkmale. Die wichtigsten Informationen zum Thema "Sicherheit und Tresore" haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Sicherheitsstufen und Widerstandsgrade

Sicherheitsstufen
und Widerstandsgrade

Tresore mit einer ausgewiesenen Sicherheitsstufe bzw. einem ausgewiesenen Widerstandsgrad sind von einem unabhängigen, neutralen Institut wie z. B. der VdS Schadenverhütung oder dem ECB-S zertifiziert worden. Dieser Qualität können Sie vertrauen! Welche Sicherheitseinstufungen es gibt und was sie bedeuten, haben wir Ihnen übersichtlich zusammengestellt.

Tresortest

Testverfahren für
Einbruchschutz und Feuerschutz

Bevor ein Tresor eine Prüfplakette erhält, muss er umfangreiche Tests mit den verschiedensten Werkzeugen überstehen. Diese Tests werden von den Zertifizierungsinstituten nach genau definierten Kriterien durchgeführt. Es gibt sowohl Testverfahren für den Einbruchwiderstandsgrad als auch Testverfahren für die Feuersicherheit eines Tresors.

Versicherungswerte für Tresore

Versicherungswerte
für Tresore

Hier finden Sie in übersichtlicher Form noch einmal die wichtigsten Informationen zum Thema Versicherungsschutz und Versicherungswerte für Tresore sowie weitere Aspekte, die Sie gegebenenfalls beachten müssen, wie zum Beispiel gesetzliche Vorgaben.

Einbruchmeldeanlage

Tresor ausstatten
für EMA-Anschluss

Auf Wunsch statten wir Ihren Tresor mit Komponenten zum Anschluss an eine Einbruchmeldeanlage (EMA) aus. Das hat für Sie auch versicherungstechnische Vorteile: Durch den Anschluss an eine VdS-geprüfte Einbruchmeldeanlage erhöhen sich die Versicherungswerte für Ihren Tresor.

Tresorverankerung

Tresorverankerung -
sicher ist sicher!

Ein weiterer wichtiger Aspekt in Sachen Sicherheit ist die Verankerung des Tresors - denn was nützt Ihnen ein geprüfter und zertifizierter Tresor, wenn Einbrecher ihn einfach abtransportieren können? Damit das nicht geschieht, sollte Ihr Tresor fachgerecht am Aufstellort verankert sein.

ESSA / ECB•S

ECB•S - zertifizierte Sicherheit
für Tresore

Die "European Certification Body", kurz ECB, ist die anerkannte, neutrale Zertifizierungsstelle der ESSA e. V. (European Security Systems Association). Sie zertifiziert Sicherheitsprodukte wie Wertschutzschränke, Datensicherungsschränke und Hochsicherheitsschlösser nach europäischen Normen und bestätigt die Einhaltung der Normen mit der ECB•S-Zertifizierungsmarke.

Bei der Typprüfung, Zertifizierung und Qualitäts-Fremdkontrolle arbeitet die ECB ausschließlich mit anerkannten Kooperationspartnern zusammen, zu denen auch die VdS Schadenverhütung gehört, denn die ECB führt - anders als z. B. die VdS - keine eigenen Tests durch.

VdS Schadenverhütung

VdS Schadenverhütung
Prüf- und Zertifizierstelle

Die VdS Schadenverhütung ist ein Unternehmen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Das Unternehmen ist aufgegliedert in vier Bereiche: Brandschutz, Security, Schulung & Information sowie den VdS Fachverlag.

Der Hauptsitz der VdS Schadenverhütung befindet sich in Köln. Von der Deutschen Akkreditierungsstelle Technik e.V. (DATech) sowie der Trägergemeinschaft für Akkreditierung (TGA) ist die VdS Schadenverhütung für Prüfungen und Zertifizierungen nach den EN, ISO und DIN-Normen akkreditiert. Akkreditierung sagt eine Bestätigung durch eine dritte Seite aus. Dies bedeutet formell, dass die VdS Schadenverhütung über die Kompetenzen und Befugnisse verfügt, bei Produkten, Firmen und Unternehmen bestimmte Prüfungen und gleichzeitig Bewertungen und Zertifizierungen zu tätigen.

VdS Schadenverhütung ist eine bauaufsichtlich autorisierte Prüfstelle, Überwachungsstelle und Zertifizierungsstelle. Dies besagt, dass VdS Schadenverhütung alle Elemente vom Konformitätsnachweisverfahren bis hin zur Ausstellung eines EG-Konformitätszertifikates bereitstellen kann.

VdS Schadenverhütung verfügt über Laboratorien, die das Prüfen von Typ- und Systemprüfungen für Produkte des Brand- und Einbruchschutzes ermöglichen und abwickeln. Hierbei werden Bauteile, Geräte sowie Systeme für den Brand- und Einbruchschutz intensiven Prüfungen, unter Beachtung nationaler und internationaler Regeln sowie unter Berücksichtigung der VdS Richtlinien, unterzogen. Vor Ort werden durch die Technische Prüfstelle der VdS Schadenverhütung, die durch die DATech akkreditiert ist, Prüfungen an Brandschutzanlagen abgewickelt. In Fragen zur Konformitätsbewertung und in Fragen zur CE-Kennzeichnung steht die VdS Schadenverhütung Firmen und Unternehmen zur Seite.